Grundbegriffe am Dreieck

01

Dies ist ein Dreieck mit drei Ecken und drei Seiten. Damit wir immer über die gleichen Dinge sprechen, hat man international verschiedene Begriffe und Bezeichnungen festgelegt, unabhängig davon, wie das Dreieck aussieht.
Da wäre zunächst einmal die Seite, auf der das Dreieck sozusagen „steht“. Diese Seite bekommt den allgemeinen NamenBasis. Die anderen beiden Seiten heißenSchenkel. Dieses Begriffspaar gibt es so nur beim Dreieck. Den Begriff Schenkel alleine gibt es nur noch beim Trapez und bei Winkeln.

02

oder

03

Wir sehen, nicht die längste Seite muss die Basis sein, sondern immer nur die Seite, die „unten“ ist.

Nachdem wir nun die allgemeinen Begriffe geklärt haben, kommen wir zu den Eckpunkten. Wie der Name schon sagt, sind es Punkte – und Punkte bekommen in der Mathematik immer große Buchstaben als Bezeichnung zugeordnet. Bei allen Figuren beginnt man links unten und geht dann entgegen des Uhrzeigersinns weiter. Wir fangen immer mit „A“ an.

04

Möchte ich eineSeite konkret ansprechen, brauche ich einen dazugehörigen Namen. Schließlich gibt es ja zwei Schenkel und die müssen wir unterscheiden. Da die Seiten jeweils zwei Eckpunkte verbinden, sind es Strecken – und Strecken bekommen in der Mathematik immer kleine Buchstaben als Bezeichnung zugeordnet. Beim Dreieck – undnur beim Dreieck! – gibt es eine Besonderheit. Die Seiten werden nach den Punkten benannt, die ihnengegenüberliegen. Der Basis z.B. liegt der Punkt C gegenüber. Daher bekommt sie die Bezeichnung „c“. Das Ganze sieht dann so aus:

05

Jetzt sind wir fast fertig. Es fehlen nur noch die Winkel. Die drei Seiten bilden drei Winkel, deren Scheitelpunkte in den Eckpunkten liegen und Winkel werden mit kleinen, griechischen Buchstaben benannt. Die ersten drei griechischen Buchstaben werden den Scheitelpunkten der Reihenfolge nach zugeordnet. Im Scheitelpunkt „A“ liegt also der Winkel „α“ usw. Das Dreieck mit allen Beschriftungen:

06

Perfekt! Und was bleibt noch übrig? Genau. Die Namen und Bezeichnungen und deren Lage müssen wir auswendig lernen, so wie wir auch die Namen unserer Klassenkameraden und Lehrer lernen. Derartig gut gerüstet haben wir keine Probleme mehr, wenn verlangt ist, die Seite „a“ zu zeichnen oder den Winkel „γ“ zu messen oder… 😊